Mehr Spaß und Freude im Familienleben
5 Tipps, die helfen können

- August 20, 2020
- Jutta Merschen
Lachen verbindet
Egal, ob wir mit guten Freunden lachen oder mit unseren Kindern, Lachen ist Kommunikation! Wir schütten Glückshormone aus und neben der Heiterkeit spüren wir oft Leichtigkeit und Verbundenheit. Spielen, Spaß haben und Lachen sind also die perfekten Kontrastpunkte zu allem, was im Familienleben manchmal etwas mühsamer ist.
Lachen ist gesund
In der Medizin gibt es einen eigenen Fachbereich, der die Auswirkungen des Lachens auf unsere physische und psychische Gesundheit untersucht. Forscher haben herausgefunden, dass Lachen so gesund ist, dass es mittlerweile eigene “Lachtherapien” wie zum Beispiel Lachyoga gibt. Kein Scherz.
Wie schön, dass wir Eltern das gar nicht brauchen. Wir bekommen Freude, Spiel und Spaß frei Hause geliefert, wenn wir uns mit unseren Kindern darauf einlassen. Für unsere Kinder bedeutet gemeinsames Spielen und Glücklichsein übrigens unter anderem: Wertschätzung. An vielen Punkten im Alltag bestimmen wir Eltern den Ablauf. Beim Spielen können wir unseren Kindern das Ruder in die Hand geben und können ihre Bedürfnisse in den Vordergrund stellen. Zugleich fördern wir Ideen und Kreativität.
Hier sind unsere 5 Tipps, wie du jeden Tag mehr Spaß und Freude in deinem Familienalltag erleben kannst:
- Finde heraus, was deinem Kind Spaß macht: Kinder haben, wie Erwachsene auch, unterschiedlichen Humor. Was dein Kind lustig findet, kannst du über Beobachten und ein bisschen „Trial & Error“ herausfinden. Manche Kinder mögen eher einen kleinen Kitzelkampf, andere veranstalten lieber eine Tanzparty oder lieben es, Verstecken zu spielen. Gib diesen Aktivitäten einen Raum, vielleicht auch im Rahmen der Gemeinsamzeit.
- Schaffe Unordnung: Die meisten Kinder LIEBEN es, unordentlich und chaotisch zu spielen. Egal ob Wasserschlacht draußen oder im Badezimmer, Fingerfarben, Kissenschlacht oder eine Mahlzeit, bei der aus Prinzip nur mit den Händen gegessen darf: die meisten Kinder nehmen diese Angebote dankbar an und wir kommen gar nicht umhin, mitzulachen. Ganz besonders witzig finden es meine Kinder zum Beispiel, wenn mir (egal ob echt oder gespielt) ein Missgeschick passiert und etwa das Marmeladenbrot auf dem Shirt landet. Zum Glück gibt es ja eine Waschmaschine.
- Pepp den Alltag auf: An allen Ecken und Enden im Alltag mit Kindern gibt es Gelegenheiten, so richtig albern zu sein. Selbst erfundene Lieder für die eher langweiligen Aktivitäten wie Zähneputzen oder Aufräumen, deine verstellte Stimme (ich muss sofort an Kermit denken), die zum Frühstück ruft, zum Auto hüpfen statt laufen – auch wenn es uns vielleicht im ersten Moment ein wenig lächerlich vorkommt: dein Kind wird dich aller Wahrscheinlichkeit nach mit einem ansteckenden Lachen oder Kichern belohnen.
- Nimm es nicht so ernst: Manchmal passieren dir oder deinem Kind vielleicht Dinge, bei denen du im ersten Moment nicht weißt, ob du Weinen oder Lachen sollst: das 7. Outfit, das am Morgen anprobiert werden muss („Nein, NICHT das T-Shirt!“) oder der Orangensaft, der beim Frühstück mal wieder für eine Überschwemmung sorgt. Nimm es mit Humor, lache darüber, am besten gemeinsam mit deinem Kind. Das reduziert nachweislich deinen Stress und stärkt eure Verbindung.
- Löse Konflikte spielerisch: Wäre es nicht schön, wenn man typische Konflikte wie das Zähneputzen („Was, schon wieder? Ich habe doch gestern erst….?!“), die Auswahl des Essens, Heimkehr vom Spielplatz ohne Maulen, Meckern und Nörgeln lösen könnte? Auch hier können Spiele helfen! Im Kern geht es darum, Konflikte durch Verbindung zu lösen und so einen positiven Einfluss auf das Verhalten unserer Kinder zu haben. Alles Wichtige dazu hier.
Have fun!
Spiel und Spaß mit den Eltern können in einem Kinderalltag, in dem von allen Seiten Anforderungen gestellt werden, schnell verloren gehen. Es lohnt sich, Familie als einen Ort für Spiel, Spaß, Heiterkeit und Lachen zu sehen und dafür ganz bewusst mehr Raum zu schaffen. Nicht nur für die Kinder, sondern auch für unser eigenes Wohlbefinden. So sagte schon Louis de Funés: „Lachen ist für die Seele wie Sauerstoff für die Lungen.“
Wenn du mehr Inspiration für Spielideen mit deinem Kind suchst, dann wirst du vielleicht hier fündig. Micky Moses hat 27 Spielideen für Kinder im Alter von 3, 6 und 9 Jahren aufgeschrieben, bei denen Lachen (fast) garantiert ist.
Durch Spaß und Freude werden wichtige Bedürfnisse unserer Kinder erfüllt. Wenn du mehr über diese erfahren möchtest, dann schau dir unbedingt unseren Audiokurs „Das glückliche Kind: Bedürfnisorientiert erziehen“ an.