Das Duo-Gespräch
Wie du in 20 Minuten deine Beziehung stärken kannst

- April 19, 2020
- Jutta Merschen
Herausforderungen im Familienalltag
Im November 2019 haben wir über 700 Eltern gefragt, was ihre größten Herausforderungen im Familienalltag sind. Top 3 war: Die Partnerschaft leidet. Deshalb gibt es heute Inspirationen von uns, wie ihr es schafft, eure Beziehung zu stärken.
Passenderweise ist die dritte Dimension von SELF-Care Liebe & Freundschaft. Wenn wir uns wohl fühlen in unserer Beziehung, stärkt das die Nerven im Umgang mit den kleinen und größeren Herausforderungen des Familienlebens.
Lautes Gepolter in der Liebesbeziehung?
Vielleicht knirscht es gerade ein bisschen in deiner Beziehung oder Ehe? Wörter, die ihr sonst nie aussprecht, sind jetzt immer und ständig eure Begleiter?
Heute haben wir einen Tipp, wie du in nur 20 Minuten die Beziehung zu deinem Partner oder deiner Partnerin verbessern kannst: das Duo-Gespräch! Es hat nichts mit der Google-App zu tun: Der Psychoanalytiker Michael Moeller hat diesen Ansatz entwickelt. Er veranschlagt zwar eigentlich 60-90 Minuten pro Gespräch, aber aus Erfahrung wissen wir, dass es auch in kürzer funktioniert.
Was bringt ein Gespräch? Verbindung!
Ein Duo-Gespräch schafft Raum, seine eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und sie dem anderen mitzuteilen. Es ist kein Streitgespräch, man muss sich nicht rechtfertigen und zum Glück auch nicht vorbereiten. Uff!
So geht’s:
- Sprich mit deinem Partner oder deiner Partnerin über die Idee, ein Duo-Gespräch zu führen
- Verabrede dich mit ihm oder ihr. Sorgt dafür, dass ihr ungestört seid und setzt euch am besten so hin, dass ihr euch anschauen könnt
- Teilt die Zeit, die ihr euch nehmt, in vier gleiche Abschnitte, z.B. 4×5 Minuten. Einigt euch, wer anfängt, zu reden, stellt einen Timer für den ersten Abschnitt und los geht’s
- Für jeden Abschnitt: Eine*r redet, der/die andere hört zu und das im Wechsel. Wichtig: wer zuhört, darf nicht unterbrechen, Fragen stellen oder die Dinge „richtig“ stellen. Wer spricht, darf nur über sich, seine Gefühle und Bedürfnisse sprechen und darüber, wie es ihm gerade geht, in der Beziehung, in der Familie, im Leben
- Grundregel: Ich-Botschaften senden, z.B. „Ich vermisse es, mit dir im Restaurant Essen zu gehen. Dieses ständige Kochen geht mir so auf die Nerven“ oder „Die 20 Minuten Mittagsschlaf waren Gold wert. Danke, dass du in der Zeit die Kids übernommen hast“. Schweigen und Nachdenken ist übrigens erlaubt
- Wenn der Wecker klingelt, tauscht die Rollen. Wer als Zweites spricht, muss nicht zwingend auf das, was der erste gesagt hat, antworten. Wenn ihr aber auf das zuvor Gesagte eingehen wollt, macht das wieder in der Ich-Form: „Wenn ich höre, was du sagst, fühle ich mich fröhlich/traurig/nachdenklich…“
- Beginnt und endet pünktlich. Und vereinbart am besten direkt das nächste Duo-Gespräch. Falls sich das erste Mal ein bisschen komisch angefühlt hat: beim nächsten Mal wird es bestimmt einfacher
Das Duo-Gespräch an sich ist kein Lösungsgespräch. Es schafft eher Verständnis für die Welt des oder der anderen. Damit ist es eine gute Ausgangsbasis für kleine Veränderungen, die die eure Beziehung noch schöner machen.
Die beste Zeit für das erste Duo-Gespräch? In den nächsten 48 Stunden.
Wenn ihr nicht nur eure Beziehung, sondern auch das Familienleben mit eurem Kind verbessern wollt, dann schaut doch mal bei unseren Audiokursen vorbei. In diesen behandeln wir alle Themen rund um Erziehung und Elternschaft.