Familienabenteuer
12 Tipps für mehr Spaß im Familienalltag

- Januar 19, 2021
- Jutta Merschen
Für uns alle ist es momentan eine schwierige Zeit. Wir verlassen unsere Wohnungen nur noch im Notfall und der Alltag hat uns fest im Griff. Immer die gleichen Routinen und Abläufe: Homeoffice, Homeschooling, einkaufen gehen, Haushalt schmeißen. Unser Tipp, um aus der Routine auszubrechen: Familienabenteuer.
Kinder lieben Abenteuer
Kinder lieben Abenteuer und sie sehnen sich gerade jetzt im Lockdown vielleicht noch mehr als sonst nach Abwechslung, Leichtigkeit und Lebendigkeit. Und ich wünsche mir das auf jeden Fall auch!
Klar können unsere Kinder in Dauerschleife den wilden Geschichten von Paw Patrol, Yakari, Wickie oder Pippi Langstrumpf lauschen und stundenlang in ihre Welt abtauchen. Aber noch viel mehr Spaß bringen eigene Abenteuer.
Warum das Erleben von eigenen Abenteuern wichtig für die Entwicklung unserer Kinder ist und warum wir als gesamte Familie abenteuerliche Erfahrungen machen sollten – darum geht es heute. Wir haben lauter wintertaugliche und corona-konforme Abenteuerideen, die sofort umsetzbar sind – versprochen.
Familienabenteuer sind aufregend
Ein Abenteuer ist eine Unternehmung, bei der man nicht zu hundert Prozent weiß, was einen erwartet. Es steht im Kontrast zu unseren Alltagsroutinen, die zwar hilfreich, aber vorhersehbar sind. Mal wieder etwas Neues ausprobieren, etwas riskieren, unbekanntes Gebiet erobern.
Dabei muss es nicht immer die große weite Welt sein, um mit den Kindern etwas zu erleben. Ich merke in meiner Familie immer wieder, dass es nicht nur die Reisen und Highlights sind, die im Gedächtnis bleiben – sondern dass es ihnen vor allem darum geht, mit uns Eltern zusammen zu sein, Spaß zu haben und neue spannende Erfahrungen zu machen.
Abenteuer sind wichtig und fördern die Entwicklung
Besonders für unsere Kinder ist das Erleben eigener Abenteuer wichtig. Hier können sie ihre persönlichen Kompetenzen ausbauen. Durch neue und herausfordernde Situationen mit ungewissem Ausgang erleben sie, wie sie ihre Angst überwinden und Mut entwickeln. Das Gehirn bildet durch die Bewältigung des Unbekannten neue Synapsen. Die Erfahrung, ein Abenteuer zu meistern, ist ein wichtiges Erfolgserlebnis und fördert die Selbstwirksamkeit und das Selbstbewusstsein unserer Kinder.
Für uns als Familie bedeuten abenteuerliche Projekte emotionale Verbindung und gemeinsame Erinnerungen. Wenn wir als Eltern Zeit für Abenteuer mit ungeteilter Aufmerksamkeit einplanen, dann verstärkt sich auch das WIR-Gefühl in unserer Familie. Heißt: keine To-dos nebenbei erledigen und sich voll und ganz auf die Situation einlassen. Alle „Kanäle des Homeoffice“ schließen – Laptop schließen, Handy auf lautlos stellen. Als Familien-Team meistern wir neue, ungewohnte Situationen, wagen etwas und finden zusammen Lösungen. Jeder ist wichtig und kann seine Ideen einbringen. Das macht mutig und stark.
Hier kommen lauter abenteuerliche Ideen, die Neugier und Entdeckergeist wecken und für mehr Leichtigkeit und Abwechslung in diesem aktuell herausfordernden Alltag sorgen.
Abenteuer für drinnen
Picknick im Wohnzimmer:
Wirklich cool wird es, wenn ihr es so richtig zelebriert: Schreibt (oder zeichnet) eine Einladung oder Speisekarte, richtet gemeinsam ein paar Snacks her, breitet eure Decke aus, spielt schöne Musik abHindernisparcours im Wohnzimmer:
Decken, Kissen, Stühle werden umfunktioniert und z.B. ein Versteck für den Superschurken gebautEroberung der Festung: Sucht alle leeren Kartons und baut daraus eine „Backsteinmauer“. Verteidigt diese gemeinsam gegen Angreifer, zum Beispiel mit Luftballons
Verstecken im Dunkeln:
Verdunkelt eure Wohnung am helligten Tag, soweit das möglich ist. Je nach Alter der Kinder teilt ein kleine „Mut-Taschenlampe“ aus und versteckt euch vor dem SheriffSonnenaufgang bewundern:
Früh aufstehen und die Sonne aufgehen sehen
Abenteuer für draußen
Süße Grill-Party:
Schmeißt den Grill an, auf dem Balkon oder im Garten. Was passiert eigentlich mit Marshmallows, wenn man sie über den Grill hält? Wie schmecken Schoko-Bananen vom Grill?Schatzsuche in der Wildnis:
Geht zusammen in den Wald geocachen. Lade dir zum Beispiel diese App runter und sucht die SchätzeBowlen im Winter:
Friert Luftballons mit Wasser ein und kegelt im Garten oder ParkQuerfeldein Expedition starten:
Immer nur auf den Wegen zu bleiben, ist langweilig. Geht in den Park oder in einen Wald und schlagt euch querfeldein durch die BüscheBlind führen lassen:
Führt euch gegenseitig blind durch den Garten, den Wald oder Park. Entdeckt, wie neu und anders sich alles anfühltSucht euch einen Kletterbaum:
Werdet zu Äffchen und sucht euch einen Kletterbaum aus. Wenn ihr einen besonders bequem geformten Ast findet: hängt ein bisschen ab. Und danach Tee aus der Thermoskanne, um wieder aufzutauen„Nacht“-Wanderung:
Erlebt zusammen die Nacht, in dem ihr euch warm angezogen auf den Weg macht und die Gegend mit Taschen- oder Stirnlampe im Dunkeln entdeckt
Haltet Familienabenteuer als Erinnerung fest
Nehmt euch im Anschluss an euer Familienabenteuer Zeit, um das Erlebte zu besprechen und so als Erinnerung zu verankern. Mach z.B. ein Foto von deinem Kind und der eroberten Burg. Erzählt euch, was aufregend und herausfordernd war. So bleibt das Abenteuer präsent und auch im Nachhinein noch spürbar.
Deine größte Sorge ist, wie du das Abenteuer wieder beenden kannst, wenn doch der Alltag wieder ruft? Probiere unsere Tipps zum spielerischen Erziehen.
Durch Familienabenteuer wird die emotionale Verbindung in der Familie gestärkt und es werden gemeinsame Erinnerungen geschaffen. Weitere Tipps und Tricks, wie du die Bindung zu deinem Kind stärken kannst, erfährst du in unserem Audiokurs „Das glückliche Kind: Bedürfnisorientiert erziehen“.