Kindergeburtstag während Corona
Unsere 7 Tipps, wie es funktioniert

- Mai 3, 2021
- Jutta Merschen
Kindergeburtstag feiern trotz Lockdown
“Wie oft muss ich noch schlafen?”. Wer kennt diese Frage nicht, verbunden mit dem erwartungsvollen Blick aller Kinder, die den Kalender noch nicht selber lesen können? Diese Frage können wir als Eltern noch gut beantworten. Die andere, damit verbundene Frage, ist auch 14 Monate nach Beginn der Pandemie, etwas komplizierter: “Wie feiern wir aktuell überhaupt einen Kindergeburtstag?”. Natürlich unter Einhaltung der geltenden Regularien. Also aktuell bei uns: Notbremse! Kontaktbeschränkung drinnen und draußen! Auch wenn Kinder sich in vielen Fällen scheinbar gut mit der Situation arrangieren – so wirklich hineinblicken können wir nicht in sie. Daher tun wir gut daran, trotz Pandemie zu versuchen, ihren besonderen Tag auch besonders zu feiern. Irgendwie.
Wieso die Geburtstagsfeier für dein Kind so wichtig ist
Das Feiern des Geburtstags stärkt vor allem das Selbstwertgefühl unserer Kinder. Das Kind wird als wichtige und einzigartige Person gefeiert und steht einen ganzen Tag lang im Mittelpunkt. Diese Aufmerksamkeit genießen die meisten Kinder sehr. Es ist einfach ein schönes Gefühl der Zugehörigkeit, wenn andere sich überlegen, womit sie dem Geburtstagskind eine Freude machen können. Geburtstage können Kinder stark machen und ihnen das Gefühl geben, ganz besonders, einmalig und unverwechselbar zu sein.
Die Corona-Kindergeburtstags-Challenge
Während der Coronakrise ist es allerdings etwas komplizierter den Geburtstag zu feiern. Denn Verwandte und Freunde können nicht wie gewohnt vorbeikommen und auch größere Unternehmungen gehen in der Regel nicht. Unter der Notbremse fallen selbst Spielplatztreffs mit mehr als einer Person aus.
Hier sind unsere 7 Tipps, wie du trotz Lockdown einen tollen Geburtstag für dein Kind auf die Beine stellen kannst. Dabei gilt natürlich immer: Alles kann, nichts muss. Besser ein kleiner, ruhiger Geburtstag deines Kindes, der dich nicht stresst, als dich selbst für den großen Tag an den Rand eines Nervenzusammenbruchs zu bringen.
Unsere 7 Geburtstagstipps
1. Integriere dein Kind in die Planung
Besprecht den großen Tag. Was wünscht sich dein Kind unter den gegebenen Umständen? Oma sehen? Den halben Kindergarten einladen? Die Eltern nehmen sich den Tag frei? Es gibt Eisbombe am Nachmittag und Wasserschlacht? Dein Kind wünscht sich eine Dino/Einhorn/Batman/Elsa-Party? Wichtig: Ideen sammeln, aber noch keine Erwartungen wecken. Geburtstag hat ja auch etwas mit Überraschungen zu tun.
2. Plane Geburtstagspost ein
Wenn absehbar ist, dass Oma, Opa und Co. nicht kommen können: Plane Geburtstagspost ein. Das muss nicht immer ein großes Paket sein – Kinder freuen sich ja eigentlich über alles, was sie aufreißen dürfen. Auch Karten mit Musik (am besten nach 2 Tagen unauffällig verstecken) machen Kindern einen Riesenspaß.
3. Verteile kleine Überraschungen über den ganzen Tag
Baue mehrere kleine Überraschungen in den Tag ein, sodass er etwas Besonderes für dein Kind wird. Zum Beispiel: Bringe Frühstück ans Bett. Male einen großen Luftballon mit Straßenkreide auf den Asphalt vor der Wohnung. Oder fülle das gesamte Wohnzimmer mit Luftballons und Luftschlangen. Verstecke die Geschenke in der Wohnung und dein Kind darf sie suchen. Oder koche sein Lieblingsessen. Veranstalte ein Picknick – egal ob im Wohnzimmer oder im Garten. Macht eine ausgiebige Kissenschlacht oder Wasserschlacht. Am Abend: Luftballons platzen lassen. Wunderkerzen anzünden. Oder Movie Night mit Popcorn!
4. Lass Freunde und Verwandte am Fenster gratulieren
Bitte Verwandte und Freunde vorbeizukommen und am Balkon, im Garten oder am Fenster zu gratulieren. Vielleicht malt ihr Gastgeschenke und Geburtstagsgeschenke können so natürlich trotzdem ausgetauscht werden, gegebenenfalls mittels selbst gebasteltem Seilzug oder mit zwei Körben.
5. Organisiere eine virtuelle Party
Falls das persönliche Treffen nicht klappt, könnt ihr euch per Videochat am Computer oder Handy zu verabreden. Google Meet, Zoom, Senfcall bieten alle kostenlose Dienste an, wenngleich manchmal nur für eine gewisse Zeit. Versende Einladungen, damit sich alle virtuell zum Geburtstagsständchen und Feiern treffen können.
6. Geht raus
Ein Tag mit Kindern ist immer besser, wenn er draußen stattfindet und da ist der Kindergeburtstag keine Ausnahme. Veranstalte eine Schatzsuche in der Nachbarschaft (Zutaten: alles, was klein ist und sich verstecken lässt und immer wieder ein günstiger Moment, um es hinter Sträuchern, Bäumen, Briefkästen zu verstecken). Macht eine richtige Schnitzeljagd als Familie. Oder trefft euch mit der möglichen Anzahl an Kontaktpersonen auf einer Wiese, nehmt ein wenig Dekomaterial, Picknicksnacks und Spielsachen mit und feiert im kleinsten Kreis an der frischen Luft.
7. Feiert den Geburtstag nach
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Ihr könnt den Geburtstag nach dem Lockdown oder in der nächsten “Inzidenzpause” nachfeiern. Und die Zeit bis dahin könnt ihr nutzen, Pläne für die Feier “nach Corona” zu machen.
Enttäuschungen managen und Erinnerungen schaffen
Falls die Enttäuschung deines Kindes trotz aller Bemühungen nachvollziehbarerweise groß ist, haben wir in diesem Beitrag einige Strategien, wie du dein Kind unterstützen kannst.
Kindheit besteht aus der Summe der Erinnerungen, die wir machen, hat mal eine Freundin zu mir gesagt. Das gilt wahrscheinlich für die Geburtstage der Kinder ganz besonders. Bei aller Aufmerksamkeit, die den Kindern an diesem Tag gebührt: Denk auch an dich und deinen Partner oder deine Partnerin. Feiert so, wie ihr es stemmen könnt. Du musst nicht Instagram-taugliche Bilder machen oder all unsere Tipps abhaken. Es geht darum, einen Tag in Verbindung mit deinem Kind zu verbringen. Die Erinnerung daran wird direkt im Herzen gespeichert.
Wenn du auch an allen anderen Tagen versuchen willst, die Bedürfnisse deines Kindes an erste Stelle zu setzen, dann schau doch mal bei unserem Audiokurs “Das glückliche Kind: Bedürfnisorientiert erziehen” vorbei.