Kindergeburtstag

In Zeiten von Corona, Quarantäne & Co.

Wenn dein Kind seinen Geburtstag liebt (und welches Kind tut das nicht), hätte der Gedanke, allein zu Hause zu sitzen, anstatt mit den besten Freund*innen eine Party zu feiern, noch vor dem Frühjahr 2020 vollkommen abwegig geklungen. Doch in Zeiten des „Social Distancing“ fanden viele Eltern als Folge von COVID-19 Wege, das Beste aus genau dieser Situation zu machen. Eltern im Kreativmodus. Kindergeburtstag online feiern – anwendbar in Zeiten von Quarantäne, wenn der Kindergeburtstag in die Urlaubszeit fällt oder wenn sich die Lieblingsgäste am anderen Ende der Welt befinden. Yeah!

 

Neue Normalität

Seit Monaten spricht meine große Tochter nun schon voller Vorfreude über ihren achten Geburtstag – im Spionagemuseum in Berlin sollte der Kindergeburtstag stattfinden. Die Erkenntnis, dass dieses Event jetzt wohl eher nicht stattfinden kann, führte augenblicklich zu einer handfesten  Krise. Dagegen ist der Spießrutenlauf um Klopapier ein Spaziergang.

Zum Glück erinnerte ich mich in diesem Moment an etwas, was schon in meiner Kindheit zuverlässig für Ruhe und Sinn gesorgt  hat: Traumreisen. Das hat uns nun schon mehrfach in diesen Quarantäne-Terror-Zeiten gerettet. Wie Mediation für Kinder, nur dass es funktioniert.

So meistern wir also das, was sich wie ein heftiger Vulkanausbruch anfühlt und gewöhnen uns gemeinsam an den Gedanken, eine megacoole Digital-Party als Kindergeburtstag zu feiern. Eigentlich ist es auch eine schöne Herausforderung, mit neuen Ideen und Möglichkeiten gemeinsam kreativ zu werden.

Die erste gute Nachricht: wir können Menschen einladen, die wir sonst nicht eingeladen hätten. Cousinen aus New York und Schwabach. Großeltern aus Frankfurt. Yes! Soweit so schön.

Infrastruktur

Wir entscheiden uns, ein Zoom Pro-Konto für einen Monat zu erstellen und dort gemeinsam digital abzuhängen. Zoom ist eine Plattform auf der mehrere Menschen gleichzeitig eine Videokonferenz haben können. Um die Nachricht über unsere digitale Megaparty zu verbreiten, verschicken wir papierlose Einladungen. MIT EINHÖRNERN – das Kind ist glückselig. Und es erspart uns auch die Briefchenverteilaktion in der Schule.

Wir haben uns für Zoom als Plattform für unsere Party entschieden, weil es sehr intuitiv ist und im Gegensatz zu Google Hangouts und anderen Anbietern Videokonferenzen mit bis zu hundert Teilnehmer*innen unbegrenzt lang unterstützen kann, wenn man bereit ist, die €14 für einen Monat auszugeben. Das war uns wichtig, damit jeder einzelne Gast durchkommt und wir uns nicht alle 40 Minuten neu einwählen müssen, so wie in der kostenfreien Version.

Planung

Natürlich brauchen wir aber jetzt auch Dinge, die wir auf dem digitalen Kindergeburtstag tun können. Ansonsten werden Video-Chats mit vielen Kindern unserer Erfahrung nach eher, äh, laut und unkoordiniert und sehr schnell unerträglich für die beteiligten Erwachsenen.

Hier ein paar Ideen, die wir hatten:

  1. Sich herausputzen oder verkleiden: Die allermeisten Kinder lieben es: Macht euch schick. Groß, bunt, wild, witzig – es hebt die Stimmung, erzeugt Aufregung und Vorfreude und auf dem Bildschirm gibt es dann erstmal viele tolle Sachen zu entdecken. Die rote Nase von Emma, die Krone von Simon und die Krawatte von Paul
  2. Abfeiern mit Tanz und Mucke: Es wird eine Bildschirmfreigabe für Kidz-Bop-Tänze geben und wir machen natürlich virtuell Stopp-Tanz. Dazu Karaoke und Scharade
  3. Mottoparty: Wer es gern ein bisschen herausfordernder mag, feiert eine Mottoparty! Kommt alle als Einhörner – so bei uns. Einhorn-Mucke, Einhorn-Deko, Einhorn-Kuchen. Und alles glitzerglitzer…
  4. Überraschungen „planen“: Im Vorfeld können alle Gäste gebeten werden, eine kleine Überraschung vorzubereiten. Ein Lied. Einen Witz. Ein gemaltes Bild oder Gedicht. Blumen. So bekommt das Geburtstagskind virtuelle Geschenke. Und nicht vergessen: die Gäste mögen sich bitte auch einen Kuchen backen. Alleine essen macht traurig.

Der große Tag ist da

Und auch für die digitale Party braucht es einen kleinen Ablaufplan. Bei uns ungefähr so:

  • Alle Kostüme betrachten, würdigen und abfeiern mit Applaus und Konfetti
  • Stopp-Tanz
  • Geburtstagslied
  • Geschenke übergeben
  • Stück Kuchen als Stärkung
  • die Überraschungen der Gäste (Witze, Lieder, Bildbetrachtung…)
  • Gemeinsam einen Kidz-Bop Kindertanz tanzen, zum Beispiel den hier
    Kleiner Tipp: Geht am besten auf zwei Bildschirmen, zumindest beim Geburtstagskind. Auf dem einen läuft der Kidz Bop und auch dem anderen sehen wir, wie alle anderen Kinder abzappeln – das macht richtig gute Laune
  • Scharade spielen. Das kann Tier oder Berufe raten sein, Song oder Filmtitel, je nachdem wie alt euer Kind ist
  • Und wenn dann noch Energie und Lust bleibt, setzen wir digitales Karaoke oben drauf

Ende gut, alles gut

Am Ende brauchen alle möglicherweise „Digital Detox“ und die Erwachsenen einen Schnaps. Aber euer Kind wird diesen Geburtstag mit Sicherheit so schnell nicht mehr vergessen. Rockt weiter, liebe Eltern, ihr macht das großartig!

Über die Autorin

Susanne ist Mutter zweier Töchter und lebt in Berlin. Als Digital Strategist bei einer Beratungsagentur für Innovation und Transformation liegt ihr die Planung und Umsetzung von digitalen Pionierprojekten wie ein Zoom-Kindergeburtstag am Herzen.

 

Wenn du nicht nur Geburtstagspartys, sondern auch das Familienleben mit deinem Kind verbessern willst, dann schau doch mal bei unseren Audiokursen rund um die Themen Kindererziehung und Elternschaft vorbei.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung Löse Konflikte spielerisch

Hol sie dir jetzt direkt in deine Inbox.💌

Zusätzlich erhältst du von uns ca. 1-2 Mal pro Woche eine E-Mail mit Tipps zum Thema Kindererziehung. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick oder per E-Mail an support@familypunk.com wieder abmelden. Unsere Datenschutzerklärung findest du hier.